Büro
Reichenauerstraße 12
4210 Gallneukirchen
07235/64054
Mo 09:00 - 13:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr
Di 09:00 - 14:00 Uhr
Mi 09:00 - 14:00 Uhr
Do 09:30 - 15:00 Uhr

Isabella Hauser, MA. BA.

Die gebürtige Alberndorferin Isabella Hauser ist seit ihrem 8. Lebensjahr leidenschaftliche Trompeterin und hat die Musik aus diesem Grund zu ihrem Beruf gemacht.
Das Instrumentalpädagogikstudium bei Professor Josef Eidenberger in Linz an der Bruckneruniversität schloss sie 2011 mit Auszeichnung ab. Den Titel „Master of Arts“ im Konzertfach Trompete an der kons.wien.privatuniversität erhielt sie 2014, ebenfalls mit Auszeichnung.
Sie war die erste Masterstudentin für Trompete bei Johann Plank, Solotrompeter im RSO Wien. Weiterführende Studien bei Johann Plank führten sie außerdem an die Musikuniversität Wien.
Künstlerische Tätigkeiten mit der Brassband Oberösterreich, dem Lehár Festival Orchester und Stipendien bei namhaften Trompetern führten sie schon rund um die Welt (China, Südafrika, USA, Norwegen, England, Schweden, Italien, Schweiz, …).
Das Ensemble "Brassessoires" liegt ihr aber besonders am Herzen. Die fünf jungen Blechbläserinnen musizieren in klassischer Brassquintettbesetzung. Neben einem Erwachsenenprogramm steht außerdem ein Kinder-Mitmachstück am Programm, das die Instrumente und deren Klang vorstellt. Im Herbst 2015 wurde die erste CD "Zauber holder WeiBlechkeit" veröffentlicht.
EMail-Kontakt:
Standorte
Gallneukirchen
Landesmusikschule Gallneukirchen
Reichenauerstraße 12, 4210 Gallneukirchen- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Alberndorf i.d.R.
Landesmusikschule Alberndorf i.d.R.
Zweigstelle
Kalchgruberstraße 4, 4211 Alberndorf in der Riedmark- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Altenberg b.L.
Landesmusikschule Altenberg b.L.
Zweigstelle
Schulstraße 12, 4203 Altenberg bei Linz- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Engerwitzdorf-Schweinbach
Engerwitzdorf-Schweinbach
Dislozierte Klasse
Bürgerstraße 1, 4209 Engerwitzdorf- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Sonsoles Alonso Jimenez

Sonsoles Alonso Jimenez
Sonsoles Alonso wurde in Madrid geboren, sie lebte
inzwischen bereits in Spanien, den USA, Kolumbien und
Österreich. Begonnen hat Sonsoles ihre Tanzausbildung mit
Ballett, Modern Dance, Jazz, Hip-Hop und Flamenco, später
konzentrierte sie sich auf zeitgenössischen Tanz. Sie
absolvierte professionelle Tanzausbildungen unter anderem
am Royal Conservatory of Dance Mariemma in Madrid,
sowie im Broadway Dance Center und Steps on Broadway
in New York. An der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
setzte sie ihre Ausbildung fort und erlangte einen Bachelor
in Tanz und Tanzpädagogik.
Ihre künstlerische Karriere begann Sonsoles bei dem
Ensamble Elite Producciones, wo sie als Tänzerin in den
Musicals „Grease“, „Das Beatles-Musical“, und „Dirty-
Dancing“ mitwirkte. Nach ihrer Zeit am Madrider
Konservatorium arbeitete sie mit renommierten spanischen
Choreographen wie Jose Reches und Pedro Berdayes
zusammen. Sie wurde Mitglied in der Tanz-Companie
Ibidanco und tourte durch die Theater der Balearischen
Inseln.
Während ihrer Studienzeit in Linz tanzte Sonsoles in Stücke
von international anerkannten Choreographen wie Eldad
Sasson, Jianan Qu, Rose Breuss, Editta Braun und Bruno
Genty.
Zusätzlich zu ihrer Tanzausbildung studierte Sonsoles
Massage, Sportmassage und Osteopathie und spezialisierte
sich auf die Behandlung und Prävention von
Tanzverletzungen.
Obwohl sie das Tanzen auf der Bühne sehr genießt, ist ihre
persönliche Leidenschaft die Tanzpädagogik, mit der sie
Menschen durch das Tanzen auf künstlerische Weise positiv
beeinflussen kann. Es ist ihr ein Bedürfnis, das Tanzen bei
verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu verbreiten. Dafür
absolvierte Sonsoles einen Kurs in Tanztherapie für Kinder
mit besonderen Bedürfnissen und arbeitete mit Kindern, die
an Krebs, Zerebralparese oder Autismus leiden.
2012 begann sie ihre pädagogische Karriere an
verschiedenen privaten Tanzschulen. In ihren Kursen
unterrichtet sie Ballett, Modern Dance, Hip-Hop,
zeitgenössischen Tanz und kreativen Kindertanz.
EMail:

Martin Barth

Martin Barth
Mein Name ist Martin Barth und wohne mit meiner lieben Familie in Neumarkt. Meine musikalischen Wegbereiter waren: Johann Barth, Heimo Janschek, Alfred Vollbauer und Johann Gschwandtner.
Bei den folgenden Bands, Blasorchester, Streichorchester, Ensembles durfte bzw. darf ich mitspielen: OÖ Sextett, LMS Barmusik, MV Neumarkt, Postmusik Linz, Voest Musik,……. Bruckner Orchester Linz, Landestheater Linz, Gustav Mahler Jugendorchester, RSO Wien, Pro Musica Orchester Salzburg, Jeuness Orchester, Stadttheater Augsburg, Stadttheater Passau, Streichorchester Gallneukirchen, Kurorchester Bad Hall, Sonare Linz,…. Schlagwerk Linz, „Schlaganfall“..
Motto für den Schlagwerkunterricht: Jeden Schüler als Geschenk sehen und ihn in allen Bereichen, besonders im musikalischen, zu unterstützen und zu fördern. Das „Bauchhirn“ und das „Herzhirn“ nicht verkümmern lassen, sondern mehr Gewicht zu schenken.
Tel.: +43 650 8131557
EMail-Kontakt:
Ensembles: Beat4U, Die Schläger


Bernhard Berger
Meine Hauptaufgabe an der LMS Gallneukirchen ist die Leitung der JPR Abteilung und Ensembleleitung diverser JPR Ensembles.
Ensembles: Cheese Down The Hill, New Band In Town, Smoking Storks
Außerdem betreue ich eine Beginners Band, ein Jazz- und ein Popensemble.
EMail-Kontakt:

Wolfgang Boukal

Wolfgang Boukal
Ausbildung: Jazz- und Popularmusik am Bruckner-Konservatorium Linz
Als Bandmusiker ist es mir ein großes Anliegen, meine Erfahrung im JPR Bereich an meine Schüler weiterzugeben.
Künstlerische Aktivitäten:
credits: ray carlton, shelia michelle, sandra pires, andy gabauer, voya bee, cristian aigner, peter androsch, flying pickets;
CD-produktionen, Tourneen im In-u. Ausland; supportact von: michael jackson, carlos santana, joe cocker
Hobbies: Sport
EMail-Kontakt:

Iris Brunnmayr, BA

Iris Brunnmayr, BA
Iris Brunnmayr, geb. 1998 erhielt ihren ersten Querflötenunterricht zuerst privat, danach an der Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems bei Christa Anleitner-Obergruber. Sie erspielte dabei zahlreiche Preise bei Landes- und Bundeswettbewerben von Prima la Musica und Musik in kleinen Gruppen in der Kategorie Solo und mit ihrem Querflötentrio „Flutation“. Sie wurde außerdem mit dem Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium ausgezeichnet.
Nach der Reifeprüfung an der HBLW Wels war sie 2017/2018 Flötistin bei der Militärmusik Oberösterreich.
Anschließend studierte sie Konzertfach Querflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Ildiko Deak mit dem Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik und Instrumental- und Gesangspädagogik Querflöte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Bernhard Krabatsch mit dem Schwerpunkt Volksmusik.
Iris Brunnmayr unterrichtet seit März 2022 am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk das Unterrichtsfach „Musikwerkstatt“ an den Standorten Schlierbach, Micheldorf, Klaus, Haag/Hausruck und Pram.
Das Unterrichtsfach „Querflöte“ unterrichtet sie seit September 2022 in Haag/Hausruck und Pram.
Zusätzlich ist sie Instrumentallehrerin am BORG Ried/Innkreis.
Außerdem ist sie Mitglied des Musikvereines Ried im Traunkreis und sammelte bei zahlreichen anderen Ensembles und Formationen wie zum Beispiel beim Jugendsinfonieorchester OÖ, bei der Militärmusik OÖ, beim Bezirksjugendorchester Kirchdorf/Krems, beim Landesjugendblasorchester OÖ, beim Querflötenensemble Flutation, beim Innviertler Flötenchor, beim Ptart Orchester Linz uvm. Erfahrungen.
Zu ihren Hobbys zählen zudem Wandern, Radfahren und das Arbeiten auf ihrem Bauernhof.

Andrea Camenzind-Winklehner

Andrea Camenzind-Winklehner
Seit meinem IGP-Gesangsstudium- Abschluss am Brucknerkonservatorium 2002 unterrichte ich mit großer Freude an den MS Gallneukirchen und Grein. Ich biete Stimmbildung und Gesangsunterricht für alle Levels, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, vom Jugendlichen bis zu Erwachsenen an. Im Einzel- oder auch Gruppenunterricht vermittle ich neben den Basics ein breites Spektrum an allen Themen die mit dem Singen zu tun haben (Lampenfieber, angstfreies Singen, Interpretation, ,Körperarbeit, Atemarbeit, Musiktherorie, uvm.).
Der Körper IST unser Instrument, wir SIND unsere Stimme. Deshalb hat Körperarbeit, Körperwahrnehmung einen sehr hohen Stellenwert in meiner Arbeit.
Eine meiner Stärken ist meine Vielseitigkeit vor allem auch im Hinblick auf Stilrichtungen. Da ich selber sehr aufgeschlossen und interessiert an allen Stilrichtungen verschiedener Methoden und Techniken des Singens bin, diese selber schon lange praktiziere und mich auch ständig weiterbilde, gebe ich diese auch gern an meine SchülerInnen weiter (Klassik, Musical, Pop).
Ein großes Ziel meines Unterrichtes ist, unseren Körper als unser wunderbares Instrument wahrzunehmen und damit voller Freude, mühelos und ohne Angst zu SINGEN.
Seit 2021 Ausbildung für Heilsames Singen und Gesangstherapie.
EMail-Kontakt:

Michela Sara De Nuccio, MA

Michela Sara De Nuccio, MA
Michela Sara De Nuccio studierte am Giuseppe Verdi Konservatorium Turin (Italien) bei Daniela
Carapelli und an der Musikakademie der Stadt Pinerolo bei Enrico Pace. Danach ging sie
ans Koninklijk Konservatorium nach Brüssel, wo sie bei Aleksandar Madžar ihr Masterstudium
cum laude abschloss.
Zur Zeit studiert Michela Sara De Nuccio Liedvokalbegleitung an der Kunstuniversität Graz bei
Julius Drake und Stacey Bartsch – Abschluss in Oktober – und sie hat abgeschlossen ihre Studien
in solistischem Klavierrepertoire bei Enrico Pace und Giorgia Alessandra Brustia in Italien
fort.
Sie ist Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe. Dazu zählen
der internationale Wettbewerb der Stadt Cantalupa, der „F. Mendelssohn Wettbewerb“ der
Stadt Alassio, die Wettbewerbe der Stiftung Pescetto der Stadt Mailand, der Stadt Cortemilia,
der “Ducale Lab” der Stadt Vercelli sowie der internationale Wettbewerb der Stadt Oleggio.
2016 und 2017 gewann sie überdies Stipendien der CRT Stiftung sowie der W. Baldasso Stiftung
der Stadt Turin. Weiters ist sie Stipendiatin des “De Sono Musikverein der Stadt Turin”.
2021 hat sie mit der Sopranistin Jerilyn Chou den „Zemlisnky Preis“ an dem dritten „Helmut
Deutsch Lied Wettbewerb“ in Wien gewonnen.
Meisterkurse bei Pavel Gililov, Dominique Merlet, Fabio Bidini, Homero Francesch, Michel Béroff
, Andrea Lucchesini, Klaus Kaufmann, Christa Bützberger (Musikalische Phänomenologie),
Gianluca Cascioli, Peter Lang und Roland Krüger runden ihre Studien ab.
Ihr Studium führte die Pianistin an zahlreiche italienische und internationale Konzerthäuser
und Festivals wo sie sowohl als Solistin als auch mit Kammermusik und mit Liedbegleitung
der Sängern auftrat. Die Festivals „Turin spielt Mozart“, „Musik auf dem Hof“ am Königshof
der Venaria, das International Festival Ysaÿe’s Knokke in Knokke-Heist (Belgien), Festival
Unione Musicale Turin, Theater Turin, Neuberger Kulturtage 2021, das Auditorium Parnassos
in Athen (Griechenland), Hugh Hodgson Concert Hall (Athens, USA), oder der Salle Munch der
École Normale de Musique in Paris, Sawallisch Stiftung, Teatro Vittoria (Turin), Graz Musikverein
sind nur einige Stationen ihres Schaffens. Am 6. August 2019 nahm sie an dem Konzert
zum Gedenken an die Opfer der Atombombe in Hiroshima teil.
Interessiert an zeitgenössischer Musik nahm sie 2018 an einer Kollaboration mit dem Koninklijk
Conservatorium Brüssel teil, wo sie im Ensemble „Lichtbogen“ von K. Saariaho spielte.
In den letzten Jahren unterrichtete sie Klavier als Assistentin am „G. Verdi " Konservatorium
vom Turin und in privaten Musikschulen. Weiteres hegt sie Interesse für verschiedene Unterrichtsmethoden.
Außerdem besuchte als Teilnehmerin verschiedene Psychologie Seminare
und Workshops für instrumentale Studienmethoden, u.a. beim italienischen Pianisten und
Pädagogen R. Prosseda.
Ihre Tätigkeit als Liedbegleiterin führt sie zu Auftritten mit Sängern aller Art
Staatsangehörigkeit: mit der Mezzosopranistin Klaudia Tandl brachte er ein Liederprogramm
zum Thema „Suleika“ von J. W. Goethe in Italien im Rahmen eines Projekts des Turiner
Vereins De Sono und sie wird begleiten im 2023 in der Grazer Musikverein die Sopranistin
Corina Koller mit einem Programm über Robert Stolz.
EMail-Kontakt.

Klaus Dobetsberger

Klaus Dobetsberger
Ich unterrichte Gitarre an der Landesmusikschule Gallneukirchen und Alberndorf.
EMail-Kontakt:

- geb. am 25.10.1962 in Bad Leonfelden
- erster Unterricht in der LMS Bad Leonfelden bei Kons. Manfred Dumphart
- Studium am Brucknerkonservatorium bei Prof. Friedrich Loimayr
- seit 1982 als Lehrer für Posaune und Tenorhorn im Oö. Landesmusikschulwerk tätig
- Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Bad Leonfelden
- Ehren-Bezirkskapellmeister des Bezirkes Urfahr-Umgebung
- Mitglied bei mehreren Brass-Ensembles (SoundInnBrass, …)
EMail-Kontakt:

Anna Elnikova, B.A.

Anna Elnikova, B.A.
Musik hat ihr ganzes Leben lang begleitet und geprägt. So begann sie im Alter von 6 Jahren Klavierunterricht zu nehmen. In Moskau hat Anna ihr Studium des Sologesangs am Musikcollege des staatlichen Tschaikowski - Konservatoriums abgeschlossen, wobei sie nebenbei auch Konzerte gesungen, gespielt, komponiert sowie privat unterrichtet hat.
Danach brachte sie die Liebe zur Musik aus Russland nach Österreich. Im Jahr 2016 hat sie den Lehrgang für Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien abgeschlossen. Im Jahr 2021 schloss sie das Studium Elementare Musikpädagogik mit Schwerpunkten Klavier und Kinder- und Jugendchorleitung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz ab. Seit 2013 unterrichtet Anna Elnikova freiberuflich Kindermusikgruppen und seit 2022 ist im Oö. Landesmusikschulwerk tätig.

Karin Frühwirt

Karin Frühwirt
Geboren 1973 in Freistadt OÖ
Matura im Musikgymnasium des ORG d. Diözese Linz
1999 1. Diplom mit Lehrbefähigung im zentral künstlerischen Fach Gitarre mit Schwerpunktfach Chor-und Ensembleleitung Mozarteum Salzburg
2003 Abschluss Universitätslehrgang Gruppenstimmbildung mit Auszeichnung
Seit 1996 Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk für Gitarre, Kinderstimmbildung und Musikkunde
Berufsbegleitende Fortbildung: „Kindermundwerkstatt““
Berufsbegleitender Masterlehrgang: „Singen mit Kindern und Jugendlichen“ am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück
Derzeit unterrichte ich an den Landesmusikschulen Alberndorf und Gallneukirchen Gitarre und Musikkunde.
EMail-Kontakt:


Peter Griesmeier

Peter Griesmeier
geboren 1965 in Linz, aufgewachsen in Kremsdorf, Gemeinde Ansfelden
1985 Matura am Oberstufenrealgymnasium der Diözese Linz für Studierende der Musik ("Musikgymnasium"), anschließend Präsenzdienst und Weiterverpflichtung bei der Militärmusik Oberösterreich bis 1989. In dieser Zeit Studium am Brucknerkonservatorium in den Fächern Klarinette und Fagott und Ausbildung zum Musikschullehrer.
Seit Herbst 1987 an verschiedenen Landesmusikschulen, seit 1991 an der Landesmusikschule Freistadt und den Zweigstellen St. Oswald und Lasberg beschäftigt.
Seit 1976 im Blasmusikwesen engagiert, seit 2001 Kapellmeister des Musikvereins Alberndorf.
Leiter der Alberndorfer Tanzlmusi und des Holzbläserquartetts Alberndorf.
Verheiratet mit der Sopranistin Gotho Griesmeier, 4 Kinder: Gotho (1992), Gerit (1994), Gero (1996), Gilrun (1997).
In der übrigen Freizeit begeisterter Schulbuslenker und in Alberndorf kommunalpolitisch aktiv.
EMail-Kontakt:

Marija Gröticke, MA

Marija Gröticke, MA
Beruflicher Werdegang:
· Studium an der Universität der Kunst in Niš, Serbien, Instrumentalpädagogik mit Schwerpunkt Klavier bei dem Prof. Z. Jancic. Durch den Erwerb des Diploms in der Klasse von Prof. Z. Jancic wurde Frau Andjic zur fünften Generation der pädagogischen und pianistischen Familie des berühmten Franz Liszt.
· Masterstudium für Komposition und Klavierinterpretation in der Klasse der PhD Prof. Marija Gjoševka an der Universität St Kiril und Metodij in Skopje, Nordmazedonien. Studium mit Auszeichnung abgeschlossen.
· Das Studium für Musikpädagogik und Kulturvermittlung „Master of Arts Education“ an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, mit Schwerpunkt Klavier in der Klasse von Prof. Karl Barth und Klaviermethodik bei Prof. Thomas Kreuzberger.
· Zahlreiche Meisterkurse Klavier
Künstlerische Aktivitäten:
· Auftritte entlang Europa (Österreich, Serbien, England, Italien, Nordmazedonien, Schweiz, ...).
· Preise und Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben. Laureat des „XI Internationalen Wettbewerbs junger Pianisten“ in Niš, Serbien.
· Stipendium des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Technologische Entwicklung der Republik Serbien.
· Künstlerische- und Kulturvermittlungsprojekte in Zusammenarbeit mit Museum Kunsthalle Wien, Theater Dschungel Wien, Vereinigte Bühnen Wien, etc.
· Autorin des Podcasts über die klassische Musik- „classicON“.

Angelika Gruber, M.A.

Angelika Gruber, M.A.
Oboe ist für mich ein wunderschönes Instrument weil mich der Klang sehr berührt und ich die ein wenig melancholisch-romantischen Oboe-Melodien, die in großen Orchesterwerken vorkommen, sehr mag.
Studiert habe ich an der jetzigen Bruckner-Universität Linz (IGP-Abschluß), dann ein Jahr am Richard-Strauss-Konservatorium München und danach setzte ich das Studium in Linz fort und schloss schließlich 2006 mit dem Titel „Master of Arts“ ab.
Ich unterrichte sehr gerne Kinder, Erwachsene und v.a. Ensembles. Selber spiel ich auch sehr gern in Ensembles, Orchestern und als Solistin . Außerdem bin ich Mitglied im Linzer Konzertverein, Bad Ischler Operettenorchester, Sinfonischen Orchester Gallneukirchen und in der Blasmusikkapelle Neußerling.
E-Mail:
Ensembles: Oboeensemble
EMail-Kontakt:

Andrea Grüner

Andrea Grüner
Meine musikalische Laufbahn begann an der LMS Bad Leonfelden mit den Instrumenten Hackbrett und Diatonische Harmonika.
Nach der Matura 1997 an der HBLA Freistadt setzte ich meine Ausbildung am Bruckner Konservatorium bei Karl-Heinz Schickhaus im Fach Hackbrett und bei Andreas Salchegger im Fach Diatonische Harmonika fort und beendete das Studium im Jahre 2002 mit „Auszeichnung“.
Meine Schwerpunktstudien legte ich in den Fächern Volksmusik, Kulturmanagement und Musikalische Früherziehung ab.
Gründerin der Volksmusikgruppe „Mühlviertler Dreiklang“.
Ein besonderes Augenmerk lege ich auf die Weitergabe der echten Volksmusik, wobei ich das Hackbrett in seiner Vielfalt (Alte und Neue Musik) nicht außeracht lasse.
EMail-Kontakt:

Alfred Gstöttenmayr

Alfred Gstöttenmayr
Franz Xaver Müller Weg 9
4490 St. Florian
Tel.: 07224 / 90325
e-mail:
Klassische Trompete (IGP) bei Hr. Josef Eidenberger und Hr. Heinz Ulz (OK);
Jazz-Trp. bei Hr. Peter Tuscher, Ansatztechnik bei Hr. Otto Sauter,
Klassischer Gesang bei Hr. Kons. Josef Waidhofer;
Seit 1989 Lehrtätigkeit im O.ö. Landesmusikschulwerk.
LMS Unterweißenbach, Gallneukirchen und Altenberg.

Magdalena Hallste-Münzner, MA Bakk.art.

Magdalena Hallste-Münzner, MA Bakk.art.
-
FOTO: Lena Kern
-
Die oberösterreichische Sopranistin Magdalena Hallste wuchs in einer musikalischen Familie in Gallneukirchen auf, wo sie schon in früher Kindheit an des Landesmusikschule Klavier und Oboe lernte. Sehr schnell wurde auch die Begeisterung für Gesang entdeckt und durch den Chorgesang gefördert.
-
Nach ihrem Bachelor- und Masterstudium (Gesangspädagogik) an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (MDW) absolvierte sie im Studienjahr 20/21 den Universitätslehrgang "Klassische Operette" bei Wolfgang Dosch an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK). Zurzeit befindest sich Magdalena Hallste im Masterstudium "Lied, Oratorium, Konzert" an der Universität für Musik und Darstellende Kunst bei KS Angelika Kirchschlager und wird von KS Linda Watson und Univ.-Prof.in Gabriele Lechner gesanglich betreut.
-
Weitere künstlerische Impulse bekam sie von Gerhard Kahry, Claudia Visca und Ursula Langmayr im Zuge von Meisterkursen. Während des Studiums durfte Magdalena Hallste bereits Bühnenerfahrung sammeln und stand in Purcell’s „Dido und Aeneas“ als Belinda und in Mozarts "Don Giovanni" als Zerlina an der MDW auf der Bühne. Zusätzlich feierte sie als Papagena in Mozarts „Zauberflöte“ im MuTh (Konzertsaal der Wiener Sängerknaben) ihr Debüt und durfte an der MUK die Adele in Strauß' "Die Fledermaus" verkörpern. Im Dezember 2021 wird Magdalena Hallste im Schlosstheater Schönbrunn in Wien als Gretel in Humperdincks "Hänsel und Gretel" zu sehen sein und im Februar 2022 übernimmt sie in bei der Uraufführung der Acapella-Oper "Ohne August" (J. Hemedinger/B. Jaretz) in Wien eine der Solo-Rollen.
Sowohl im Konzert, als auch im Bereich der Kirchenmusik durfte Magdalena Hallste Erfahrungen als Solistin sammeln und mit Dirigenten wie Cornelius Meister, Erwin Ortner, Peter Planyavsky, Alois Glaßner, Johannes Hiemetsberger uvm. zusammenarbeiten. Ihr Repertoire umfasst diverse Messen von Schubert, Haydn und Mozart, sowie Bachs Weihnachtsoratorium (2018 unter der Leitung von Alois Glaßner), Bachs Magnificat (2017 unter der Leitung von Peter Planyavsky) und Mozarts Requiem, die Missa Breis in c-Moll usw.
Mit großer Hingabe widmet sich Magdalena Hallste dem Wienerlied. Gemeinsam mit Johannes Münzner am Akkordeon konzertiert sie damit regelmäßig im In- und Ausland.
Magdalena Hallste ist Finalistin des 10. Internationalen Heinrich Strecker Gesangswettbewerb in Baden, wo sie 2019 den zweiten Platz erreichte.
Als Gesangspädagogin ist die vielseitige Sopranistin im Landesmusikschulwerk Oberösterreich tätig und begleitet als Stimmbildnerin diverse Chöre.

Klaus Harrer-Watzinger

Klaus Harrer-Watzinger
Ich bin am 15. Juli 1963 in Linz geboren und in Gallneukirchen aufgewachsen. Die Pflichtschule besuchte ich in Gallneukirchen, im Anschluss daran die Handelsschule in Linz-Auhof. 1981 begann ich mit dem Studium IGP am Brucknerkonservatorium Linz und schloss das Studium 1985 ab. Danach studierte ich noch 2 Jahre Bratsche bei Walter Haas (Solobratschist des Bruckner-Orchesters).
Ich bin Mitglied in verschiedenen oberösterreichischen Ensembles. Mit dem „Innviertler Kammerorchester“ unternahm ich Konzertreisen nach Deutschland und Schottland. Weiters besuchte ich Kurse bei Peter Langgartner, Renate Bruce-Weber, Bianca Wüstehube und Sheila Nelson.
2004 schloss ich im 2. Bildungsweg die Berufsreifeprüfung an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Linz Landwiedstraße ab. Im Wintersemester 2008/09 beendete ich das Studium an der Pädagogischen Hochschule des Bundes in Linz mit dem Bachelor of Education.
Ensembles: Mini Fiddler, Orchester Stringendo, Ensemble Streichfähig
EMail-Kontakt:

Isabella Hauser, MA. BA.

Isabella Hauser, MA. BA.
Die gebürtige Alberndorferin Isabella Hauser ist seit ihrem 8. Lebensjahr leidenschaftliche Trompeterin und hat die Musik aus diesem Grund zu ihrem Beruf gemacht.
Das Instrumentalpädagogikstudium bei Professor Josef Eidenberger in Linz an der Bruckneruniversität schloss sie 2011 mit Auszeichnung ab. Den Titel „Master of Arts“ im Konzertfach Trompete an der kons.wien.privatuniversität erhielt sie 2014, ebenfalls mit Auszeichnung.
Sie war die erste Masterstudentin für Trompete bei Johann Plank, Solotrompeter im RSO Wien. Weiterführende Studien bei Johann Plank führten sie außerdem an die Musikuniversität Wien.
Künstlerische Tätigkeiten mit der Brassband Oberösterreich, dem Lehár Festival Orchester und Stipendien bei namhaften Trompetern führten sie schon rund um die Welt (China, Südafrika, USA, Norwegen, England, Schweden, Italien, Schweiz, …).
Das Ensemble "Brassessoires" liegt ihr aber besonders am Herzen. Die fünf jungen Blechbläserinnen musizieren in klassischer Brassquintettbesetzung. Neben einem Erwachsenenprogramm steht außerdem ein Kinder-Mitmachstück am Programm, das die Instrumente und deren Klang vorstellt. Im Herbst 2015 wurde die erste CD "Zauber holder WeiBlechkeit" veröffentlicht.
EMail-Kontakt:

Andreas Holler, B.A.

Andreas Holler, B.A.
Andi
Holler
ist ein österreichischer Jazz Saxophonist. Er studierte Jazz Saxophone an der Anton Bruckner Universität in Linz.
Andi performt in Genres die unterschiedlicher nicht sein können und weltweit in den verschiedensten Locations. Vom klassischen Orchester über traditionelle Jazz Combos, Big Bands hin zu moderner EDM Music mit DJ's aus ganz Europa.
Grenzen gibt's nicht!
Seine aktuellen Projekte sind stilistisch vielfältig angesiedelt, und lassen viel Freiraum für seinen impulsiven musikalischen Ausdruck.
Andi Holler spielt und wirkte in zahlreichen Bands. Unter anderem: SCHMACK, The Bruckner University Big Band, EVER'SO Music Hamburg, The Gentlemen Rockers, Upper Austrian Jugend Jazz Orchester ...
Des weiteren ist Andi Holler auf zahlreichen Studioalben zu hören.
Internationale Tourneen nach Afrika und durch ganz Europa, Jazz on the Rocks South Africa, Holi Festivals, Porgy & Bess Vienna, Brucknerhaus Linz, Starlight Classics South Africa, Landestheater Linz, Knust Hamburg, ...
EMail:

Marlene Janko, B.A.

Marlene Janko, B.A.
Im Alter von acht Jahren erhielt Marlene ihren ersten Klarinettenunterricht bei Mag. Stefan Fleischanderl. Nach zwei Jahren wechselte sie in die Landesmusikschule Freistadt zu Alexander Pilgerstorfer. Mit 15 Jahren begann sie zugleich mit dem Saxophonunterricht bei Jürgen Haider, beendete diesen aber nach zwei Jahren wieder.
Nach der Matura am BORG Hagenberg belegte Marlene 2016 zuerst nur das künstlerische Klarinettenstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Gernot Fresacher, worauf 2017 schließlich auch das Pädagogikstudium folgte. Im Zuge dieses Doppelstudiums absolvierte Marlene die beiden Schwerpunkte „Zweitinstrument Saxophon“ bei Mag. Peter Rohrsdorfer und „Elementare Musikpädagogik“ bei B.A. B.A BEd Michaela Vaught.
Marlene hat in der Vergangenheit schon bei diversen regionalen Orchestern mitgespielt, wie dem Sinfonischen Blasorchester Freistadt, der Philharmonie Freistadt, im Jugend Sinfonieorchester, im Landesjugendblasorchester, der BIG Brass and Rhythm BAND oder beim Mozartensemble. Ebenso durfte sie bei zwei Produktionen als Substitutin mit dem Brucknerorchester Linz im Musiktheater auftreten. Während ihres Studiums besuchte Marlene auch Meisterkurse und erhielt Unterricht bei Klarinettisten wie Helmut Hödl, Alexander Neubauer, Alexander Schorn und Stefan Prommegger.
Nachdem Marlene das pädagogische Hauptfachstudium auf der Klarinette mit Auszeichnung abgeschlossen hat, studiert sie nun im pädagogischen Masterstudium weiter. In ihrer Freizeit übernimmt sie einen Teil der musikalischen Leitung bei der Jugendkapelle Refrain. Seit Herbst 2022 ist sie nun im OÖ-Landesmusikschulwerk tätig.

Magdalena König

Magdalena König
Ich bin in Steyr geboren und aufgewachsen. Nach der Matura habe ich am damaligen Brucknerkonservatorium in Linz Musik studiert (Cello und Elementare Musikpädagogik).
Seit 1992 bin ich als Lehrerin im OÖ. Landesmusikschulwerk tätig. An der Landesmusikschule Gallneukirchen unterrichte ich Violoncello und das kostenlose Ergänzungsfach „Wachsen mit Musik“, das es in ganz Oberösterreich nur in Gallneukirchen gibt.
Ich freue mich, wenn Menschen allen Alters Lust haben, Cello zu lernen. Besonders den frühen Anfang (ab 5 Jahren) kann ich sehr empfehlen, da die Kinder dadurch spielerisch den Umgang mit dem Streichinstrument erlernen. Für diesen Zweck gibt es Celli in verschiedenen Größen, die sozusagen mit dem Kind "mitwachsen".
An der Musikschule stehen einige Leihinstrumente gegen geringe Leihgebühr zur Verfügung, ansonsten kann man Instrumente beim Geigenbauer ausborgen und auch „leasen“. Im Unterricht setze ich als Begleitung neben meinem Cello auch gerne Klavier und CD-Player ein. Bevorzugte Musikrichtungen sind abgesehen von dem Leitsatz "was dem Schüler gefällt"; neben der Klassik vor allem auch moderne Musik (Filmmusik, Musicals, lustige, jazzige und poppige Stücke, ...).
Außerdem ist es mir wichtig, die Schüler zum eigenen Komponieren und Improvisieren anzuregen und dabei zu unterstützen, ihre eigene Musik zu finden.
Zu meinem Projekt "Wachsen mit Musik“ gibt es einen eigenen Text, den Sie unter "Ensembles und Projekte" nachlesen können.
Mein persönliches musikalisches Interesse gilt neben einigem anderen vor allem der Improvisation und der Komposition. Auch Interaktionen mit anderen Kunstsparten wie der Bildenden Kunst und der Literatur finde ich sehr spannend.
Es sind inzwischen schon etliche Cellobände von mir erschienen, die Sie sich im Internet ansehen können:
Beim deutschen Uetz-Verlag finden Sie zwei Cellobände „Cello Momente 1 und 2“ für Cello und Klavier von mir. Auf der Homepage des Verlages kann man sich dazu Hörbeispiele anhören und Notenbeispiele als Pdfs ansehen:
Beim deutschen Heinrichshofen-Verlag sind weitere Bände von mir erschienen: „Los geht’s!“ für 2 Celli, ein Band, bei dem auch die Möglichkeit zum Improvisieren besteht. Hier kann man sich genauer informieren:
Der pfiffige Band „Cello-Wetterlage“ für Cello und Klavier ist mit lustigen und farbigen Illustrationen ausgestattet und für jüngere SchülerInnen gedacht. Hier kann man sich Hörbeispiele anhören und Notenbeispiele ansehen:
https://www.heinrichshofen.de/de/noten-fuer-instrumente/streicher/violoncello/3720/cello-wetterlage
Die „Cello-Vitamine“, 10 lustige Stücke für 1-2 Violoncelli und Klavier, sind ebenfalls mit lustigen Zeichnungen gestaltet und besonders gut für jüngere Schüler*innen geeignet. Genaueres finden Sie hier:
https://www.heinrichshofen.de/de/detail/index/sArticle/4607
„Cello- Graffiti“ für Cello und Klavier ist besonders für fortgeschrittene SpielerInnen interessant. Diese 9 einzigartigen Stücke fördern die Fähigkeiten bis in die Daumenlage und enthalten zahlreiche Anregungen zur fantasievollen Interpretation. Hier gibt es mehr dazu:
https://www.heinrichshofen.de/de/noten-fuer-instrumente/streicher/violoncello/3773/cello-graffiti
Meine Stücke kann man sich als Videos auf You Tube ansehen.
Der Link zu meinem Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC_Kw8bZgl7Kx-jrkYBVJKJA/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=0
Auf Spotify kann man meine Stücke auch hören:
https://open.spotify.com/artist/4Lybr5lYzBFL4Gm1D8osqp
Auch auf Facebook und Instagram habe ich eigene Seiten:
https://www.facebook.com/Magdalena-Koenig-Cello-100808308421867/?view_public_for=100808308421867
https://www.instagram.com/magdalenakoenigcello/
E-Mail-Kontakt:

Barbara Körber

Barbara Körber
- Musikalischer Werdegang:
Barbara Körber studierte an der Musikhochschule Freiburg i. Br. Bei Christoph Henkel. Nach dem Diplom erhielt sie ein DAAD-Stipendium für einen Studienaufenthalt bei Joan Dickson und William Pleeth in London. Von 1992 bis 1994 studierte sie an der Musikakademie Basel bei Thomas Demenga. Das Konzertreifediplom legte sie mit Auszeichnung ab.
Von 1995 bis 2001 war sie beim Wiener Kammerorchester tätig. Darüberhinaus konzertierte sie in verschiedenen Ensembles für zeitgenössische Musik, mit welchen auch CD- und Rundfunkaufnahmen entstanden sind. So kam es besonders auch bei der Einstudierung von Solowerken zur Zusammenarbeit mit zahlreichen Komponisten.
Einen weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Barockcello.
Seit etlichen Jahren tritt sie zusammen mit Till Alexander Körber als Duo auf.
Im Landesmusikschulwerk unterrichtet sie seit 2011 - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
J.S.Bach, Beethoven, Bruckner, einiges an zeitgenössischer Musik, Gregorianischer Choral - Warum ich unterrichte:
Ich bin neugierig auf andere Menschen und freue mich auf die Schätze, die in Menschen zu Tage treten durch die Musik. - Charaktereigenschaften / Temperament:
Ausgeglichen, heiter und aufbauend - Hobbys - Interessen:
Lesen, Fahrrad fahren, Ausflüge und Unternehmungen mit meinen 5 Kindern, Basteln, Singen

Peter Kreuzer, B.A.

Peter Kreuzer, B.A.

Paul Ernst Kusen, BA MA

Paul Ernst Kusen, BA MA
Paul Kusen, BA MA
Geboren 1984 in Linz
1993 – 1998 Hornunterricht bei Dir. Christian Heitz, Leo Ramerstorfer & Robert Schnepps
Seit 1997 Mitwirken als Hornist der Werksmusik Nettingsdorf
1999 – 2018 Mitwirken als Hornist des Blasorchesters der LINZ AG
2005 – 2006 Militärmusik
2006 – 2008 Studium der Musikwissenschaft an der Universität Salzburg
2007 Lehrgang „Arrangieren und Komponieren“ bei Alfred Lauss-Linhart an der LMS Neuhofen
Seit 2007 Leiter (mit Bruder Peter) der „Bläserklasse“ der VS Kremsdorf und des Jugendorchesters der Werksmusik Nettingsdorf
2008 – 2014 Hornstudium bei Prof. Hansjörg Angerer an der Universität Mozarteum Salzburg mit Schwerpunkt Blasorchesterleitung, Abschluss mit „Bachelor of Arts“
Meisterkurse bei Stefan Dohr, Wilhelm Schwaiger, Michael Höltzel, Froydis Ree Wekre
2010 Dozent bei Yamaha Bläserklassen-Akademie
2010 – 2014 Lehrgang Blasorchesterleitung bei Thomas Doss
Tätigkeit als Komponist und Arrangeur für Ensemble- und Blasorchesterliteratur
2014 – 2019 Masterstudium (Horn) an der Universität Mozarteum Salzburg, Abschluss mit „Master of Arts“
2015 – 2017 Dirigent des Musikvereins Jung St. Marien
Seit 2018 Dirigent des Blasorchesters der LINZ AG
Hobbies:
Segeln, Schwimmen, Laufen, Radfahren, Fitness
EMail-Kontakt:

Mag. Karin Küstner

Mag. Karin Küstner
Geboren 1980 in Heilbronn (Deutschland). Akkordeonstudium (IGP und Konzertfach) in Berlin und Graz. Seit 2007 Musikpädagogin an Musikschulen in OÖ. Kammermusikalisch und solistisch konzertiere ich regelmäßig in Deutschland und Österreich. Konzertreisen führten mich u. a. nach Neuseeland, USA, Bosnien-Herzegowina, Frankreich, Großbritannien, Italien und Schweden. Engagements u. a. mit "oenm", „Austrian Art Ensemble“, „Philharmonisches Orchester Graz“, „Echo-Ensemble Berlin“, "Mozarteumorchester Salzburg". 2004 erschien meine Debut- CD. An meine Schüler möchte ich die Liebe und Faszination an der Musik und am Akkordeon weitergeben.
Wer mehr über mich wissen möchte:
Website: www.karin-kuestner.com
Ensembles: Weltmusikensemble, Knopf-Tasten-Bande
Im Weltensemble musizieren erwachsene und ehemalige Schüler der LMS Gallneukirchen. Gespielt wird Musik aus aller Welt, was uns gefällt.
EMail-Kontakt:

Evelyne Leeb, B.A. B.A. M.A. M.A.

Evelyne Leeb, B.A. B.A. M.A. M.A.
1993 in Linz geboren
Pädagogische und künstlerische Masterstudien am Saxophon an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Peter Rohrsdorfer 2019 mit Auszeichnung abgeschlossen
Meisterkurse im In- und Ausland bei SaxophonistInnen wie Otis Murphy, Jean-YvesFourmeau, Philippe Geiss, Rascher Saxophonquartett, Michael Krenn, Gordon Tudor, PawelGusnar, etc.
Schwerpunktstudium Klarinette und Ensembleleitung Blasorchester
Studium der Rechtswissenschaften an der JKU in Linz
Lehrtätigkeit im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk seit 2015
Ehrenamtliche Tätigkeit als Bezirksjugendreferentin des Blasmusikverbandes Urfahr-Umgebung
Gru¨ndungsmitglied des Duos „Luftzug“ (Sopransaxophon und Akkordeon), des Duos„BornTwoBass“ (Baritonsaxophon und Bassklarinette) sowie des Saxophonquartetts„saxTon“
Musikalische Tätigkeit in Orchestern wie voestalpine Blasorchester, dem Polizeitanzorchester Linz, dem Sinfonischen Blasorchester Ried, dem oberösterreichischen Saxophonorchester, etc.

Oliver Loy

Oliver Loy
Musikalischer Werdegang, musikalische Aktivitäten:
Erster Gitarrenunterricht bei meinem Vater, dann viel durch das Anhören von Platten gelernt, 1992 – 1996 Studium am Brucknerkonservatorium in Linz. Seit 1995 Unterrichtstätigkeit an Musikschulen in OÖ und NÖ.
Konzerte und Studio-Aufnahmen im In- und Ausland mit verschiedensten Formationen, Einspielung von Werbejingles, Mitwirkung bei diversen Musicalproduktionen sowie am Landestheater Linz, Soloprojekt. Zusammenarbeit mit: Paddy Murphy, Andy Baum, Monika Ballwein und Andie Gabauer (Starmania-Vocalcoaches, Live Spirits), Christian Eigner (Depeche Mode), Christian Lettner und Michael Hornek (Passport), Astrid Wirtenberger und Sabine Holzinger (Die Seer), Martin Gasselsberger (MG3), „Sir“ Oliver Mally’s Bluesdistillery, Tamee Harrison, DaLenz, Karl M. Sibelius, Ritva, Cook And The Gang, Wolf Myer Orchestra, Sandra Pires, Siklenda, u.a.
Warum ich unterrichte:
Weil Gitarre spielen und Unterrichten das ist, was ich am besten kann. Außerdem erfüllt es mich, etwas Schönes weitergeben zu können. Im Besonderen, wenn jemand dieselbe Leidenschaft für das Instrument hat.
Homepage: www.oliverloy.com
EMail-Kontakt:

Sabine Luger, M.A. M.A. M.A.

Sabine Luger, M.A. M.A. M.A.

Stefan Moll, M.A.

Stefan Moll, M.A.
Stefan Moll studierte Saxophon und Kompostition am Bruckner-Konservatorium und der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. In der vergangenen Jahren war er mit 'Rare'n'Tasty', 'Blue Velvet', 'Good Vibes', 'Yo-iz', der 'Big Brass and Rhythm Band Freistadt', dem 'Austrian Saxophone Orchestra (sharp eleven)’, und 'schmidauermollbarth' unterwegs.
Zur Zeit ist er mit 'ragbeat' und der 'mollcombo' zu hören.
Er unterrichtet am Borg Honauerstraße Linz und der Landesmusikschule Gallneukirchen.
Website: www.mollcombo.com
E-Mail: stefan.moll@landesmusikschulen.at

Sonja Moshammer, BA

Sonja Moshammer, BA
1999–2010 Zitherunterricht an der LMS Timelkam
2010–2016 Konzertfach- und IGP-Studium Hauptfach Zither am Tiroler Landeskonservatorium und an der Universität Mozarteum Salzburg mit Schwerpunkt Jazz und Popularmusik
seit 2015 Unterrichtstätigkeit an mehreren oberösterreichischen Landesmusikschulen
Mitglied in verschiedenen Ensembles unterschiedlicher Stilrichtungen
Erfolgreiche Teilnahme am Ernst Volkmann-Wettbewerb 2012 München

Inna Okhten

Inna Okhten
1990 |
- Ausbildung an der „Sergey Rachmaninoff Novgorod Regional College Of Arts“ - Abschluss mit Auszeichnung in den Bereichen: Artist, Pädagoge (Balalaika), Orchesterleitung
|
1995 |
- Abschluss an der St. Petersburger Staatlichen Akademie der Kultur (bei Prof. W. Bibergan, Prof. A. Schalow, Prof. G. Andruschenkov und Prof. I. Tswetkov) |
|
- Gewinnerin des internationalen Wettbewerbs „Baltica“ in St.Petersburg |
|
- Mitwirkung bei den Aufnahmen von 7 Musik-CDs |
|
- Auftritte im Konzertsaal „Glinka“ und des Konservatoriums in St. Petersburg sowie im internationalen Moskauer “Haus der Musik“ |
|
- jährliche Konzertreisen nach Norwegen und Österreich (über 10 Jahre lang) |
|
- langjährige Mitgliedschaft im Philharmonie-Orchester Novgorod
|
2008 |
- Gründung des Duos „Ruschwe“ mit Rickard Hallste; zahlreiche Konzerte in Österreich, Tschechien, Schweden, …
|
2009 |
- Beginn der Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule Gallneukirchen
|
|
- Buchautorin von „Drei Saiten in meinem Herzen“
|
2010 |
- Schüler-Ensemble “Gallilaika” feiert den 1. Platz beim “Prima la Musica“ Musikwettbewerb sowie viele weitere Erfolge in den darauffolgenden Jahren.
|
2011 |
- Schüler-Ensemble erstes Mal bei „Ensembletreffen“
|
2011 |
- Mitglied beim BDAA Orchester (Balalaika & Domra Association of America)
|
2012 |
- Erster Kontakt mit dem Gusen Memorial Komitee; mehrmalige musikalische Begleitung von Duo „Ruschwe“ bei den internationalen Gedenk- und Befreiungsfeiern in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und an Orten der ehemaligen Außenlager
|
2013 |
- Solistin beim Linzer Kammerorchester - Schüler-Ensemble tritt im Linzer Brucknerhaus mit Alexej Arkhipowsky auf
|
2015 |
- Verleihung von „Orden des Heiligen Großfürsten Wladimir“ mit persönlicher Widmung von Kyrill (Heiliger Patriarch von Moskau und ganz Russland)
|
2017 |
- Der russische Fernsehsender „Kultura“ dreht einen Dokumentarfilm über Inna Okhten und Rickard Hallste, der in Russland jährlich ausgestrahlt wird.
|
2019 |
- Solistin bei Mandolinenorchester „Arion“, Steyr
|
2021 |
- Aufnahmen mit Rickard Hallste (Komponist) für Theateraufführungen in Boston, USA |
Internet: www.innaokhten.com
E-Mail:

Martha Piringer

Martha Piringer
Geboren am 25.11.1967 in Freistadt, wohnhaft in Linz, 2 Töchter
erster Querflötenunterricht im Alter von 9 Jahren
1982 - 1987 Besuch des Musikgymnasiums in Linz gleichzeitig Beginn des Flötenstudiums bei Prof. Karl Trawöger am Brucknerkonservatorium Linz
1987 - 1990 Studium des Seminar B am Brucknerkonservatorium Linz
Flötistin im Sinfonischen Orchester
Seit 1988 Unterrichtstätigkeit im Landesmusikschulwerk OÖ, vorerst in den LMS Unterweißenbach, Freistadt, Pregarten und Bad Zell, seit 1991 in Gallneukirchen/Altenberg/Alberndorf. In meiner Querflötenklasse unterrichte ich Schüler/innen vom Volksschul-bis ins Erwachsenenalter.
EMail-Kontakt:

Ausbildung am Brucknerkonservatorium Linz
Universität für Musik Wien
königliches Konservatorium Den Haag (Holland)
spielt bei Wiener Kammerorchester, L´Arpafestante München, Gründer des Barockensembles COLCANTO u.a.
Schwerpunkte: Cembalo, Kammermusik, Alte Musik und Kirchenmusik
Forum für Organisten und Orgelinteressierte: "Der Orgelpunkt" ©
EMail-Kontakt:

Mag. Brigitte Reif, M.A.

Mag. Brigitte Reif, M.A.
geboren am 22.5.1959 in Linz
verheiratet , zwei Töchter (Kerstin, Astrid)
1977 Matura am BRG Hamerling
Blockflötenunterricht am Linzer Brucknerkonservatorium bei H.G. Jacobi und J. Mastnak und Klavierunterricht bei
E. Priessnitz – Abschluss: staatliche Lehrbefähigungsprüfung für Blockflöte
Parallel Studium an der Linzer Johannes Kepleruniversität Lehramt Mathematik und Physik: Abschluss Magister der
Naturwissenschaften
März 1983 - September 1984 folgte ein Auslandsaufenthalt auf den Philippinen
seit 1984 Lehrerin für Blockflöten an der LMS Gallneukirchen
2000 erfolgreicher Abschluss der berufsbegleitenden Ausbildung "Musikunterricht mit verhaltensauffälligen Kindern"
seit 1995 Mitglied des Blockflötenensembles "Flauto Giusto" mit diversen Auftritten in Linz und im oberösterreichischen Raum
seit 1999 Lehrerin für Musiktheorie an der LMS Gallneukirchen
seit 2000 Mitglied der „Hausmusik“ der Pfarre St. Markus Linz/Gründberg
2006 - 2011 Mitglied des Blasorchesters der Linz AG
seit 2007 Mitglied des Sinfonischen Orchesters Gallneukirchen
2010 Konzertreise als Organisatorin mit dem Jugendorchester Stringendo der LMS Gallneukirchen
2009 – 2011 Universitätslehrgang: Musik im Context – Musikvermittlung: Abschluss Master of Arts (Thema der Masterarbeit:
Musizieren mit und für Menschen 60+)
Hobbies: Familie, Reisen, Lesen, Fagott spielen, Konzerte für Kinder und Erwachsene planen und gestalten, Musik und die
Freude daran den Menschen näher bringen
Tel.: +43 664 5432159
E-Mail:
Ensembles: Blockflöten Ensemble Reif

Doris Reiter

Doris Reiter
Ich unterrichte seit 1991 diatonische Harmonika am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk an den Landesmusikschulen Gallneukirchen, Alberndorf, Altenberg und Hellmonsödt.
Meine Ausbildung: Studium am Johann Josef Fux Konservatorium und an der Universität Mozarteum in Salzburg.
Ensembles: Volksmusik Ensemble
EMail-Kontakt:

Andrea Schauberger

Andrea Schauberger
„Ich lebe mit meinem Mann Martin und meinen beiden Söhnen Markus und Thomas in Außertreffling.
Mein schulischer Werdegang:
Öffentliche Bakip Linz - mit der Matura 1992
Studium für Elementare Musikpädagogik am Anton Bruckner-Konservatorium Linz - Abschluss mit Auszeichnung
1996 Studium für Blockflöte am Anton Bruckner-Konservatorium Linz - Abschluss 1999
Berufsbegleitende Fortbildungen: Musikunterricht mit verhaltensauffälligen Schülern, Musizieren mit Behinderten, Kindermundwerkstatt;
Div. Fortbildungen in der Elementaren Musikpädagogik und der Blockflöte im In- und Ausland.
Seit 1994 unterrichte ich Blockflöte, Musikalische Elementarerziehung und MFE im Kindergarten im OÖ Landesmusikschulwerk. Die letzten Jahre in Enns und in den Zweigstellen St.Florian und Kronstorf.
Ab Februar 2016 übernehme ich zwei elementare Musikstunden in der LMS Gallneukirchen und zwei weitere Stunden in der Zweigstelle Altenberg.
Ich bin mit großer Freude Musikschullehrerin und genieße das Privileg, mein Hobby auch beruflich auszuüben. In meiner Kinder- und Jugendzeit hatte ich Glück und wurde von meinen Eltern und Lehrern gut gefördert, jedoch nicht überfordert und genau das möchte ich jetzt als Lehrkraft an meine Schüler weitergeben: Freude und Spaß am gemeinsamen Musizieren, schöne Erinnerungen an die Zeit in der Musikschule, aber auch die Liebe und das Verständnis für verschiedene Musikepochen und Stile.“
EMail-Kontakt:

Magdalena Schauer, B.A. B.A.

Magdalena Schauer, B.A. B.A.
Magdalena Schauer absolvierte ihre künstlerischen und pädagogischen Studien im Fach ‚Kontrabass‘ an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und an der HfK Bremen, ihr Studium für ‚historische Bassinstrumente‘ führte sie anschließend an die Kunstuniversität Graz und an die HfMDK Frankfurt. Sie war Stipendiatin der ORFF-Akademie des Bayerischen Rundfunks und Mitglied im Gustav Mahler Jugendorchester. Seit 2016 unterrichtet sie am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk und musiziert als freischaffende Kontrabassistin und Violone-Spielerin in verschiedenen Ensembles und Orchestern

Johannes Schmidauer-König

Johannes Schmidauer-König
Meine klassische Klavierausbildung habe ich am Brucknerkonservatorium (jetzige Anton Bruckner Universität) bei Prof. Margit Haider (einer gebürtigen Gallneukirchnerin) gemacht. Seit Herbst 1990 unterrichte in an der LMS Gallneukirchen bzw. LMS Altenberg und Alberndorf.
Ich unterrichte „klassisch“ Klavier genauso wie „populär“ (Songs nach Akkorden begleiten, Jazz, Barmusik ...) Für den Unterricht schreibe ich auch immer wieder mal was „Eigenes“ – einiges davon wurde inzwischen verlegt.
Ab und an gleite ich in die Theaterwelt ab, sei es als Akteur, Regisseur oder auch als Komponist bzw. Texter. Die verschiedenen Musicals der LMS Gallneukirchen haben mir dazu reichlich Gelegenheit geboten.
Ich spiele nicht nur Klavier, sondern auch sehr gerne Gesellschaftsspiele. Einige meiner eigenen Ideen wurden veröffentlicht (Dog Royal, Black Dog, Die Portale von Molthar, Teamplay, Cornwall, Vienna) – und hoffe, dass es in Zukunft noch mehr werden.
Wer Klavier lernen möchte, sollte auch ein Instrument zu Hause haben. Am besten eignet sich ein akustisches Instrument (Pianino, Flügel), mit Einschränkungen auch ein Digitalpiano. Das Erlernen von Klavier mit einem Keyboard oder einer E-Orgel ist nicht zielführend.
Mit dem Klavierunterricht kann ab dem Volksschulalter begonnen werden, meist liegt das ideale Einstiegsalter bei 8-10 Jahren. Musikalische Vorkenntnisse (Früherziehung) sind ideal, aber nicht notwendig. Auch wer als Erwachsener ganz neu starten oder bereits früher Erlerntes auffrischen möchte, ist an der Musikschule willkommen.
Wer Klavier lernen möchte, sollte regelmäßig Zeit dafür einplanen – dann klappt es meistens auch am besten.
Ich unterrichte besonders gerne in „Galli“, Alberndorf und Altenberg, weil das Klima unter den Kollegen ein außergewöhnlich gutes ist.´
EMail-Kontakt:

Andriy Serkov, MA. BA.

Andriy Serkov, MA. BA.
Ausbildung an der Musikgymnasium in Kirovograd ( Ukraine) Akkordeonklasse Anatolij Bersan.
Studium an der Musikakademie in Odessa( Ukraine ) bei.Prof. Viktor Vlassov.
Danach Studium an der Anton-Bruckner-Privatuniversität für Musik und Darstellende Kunst in Linz, Klasse von Prof.Alfred Melichar. Abschluss Konzertfach mit akademischen Grad Master of Arts, Instrumentalpädagogik mit Bachelor of Arts.
Schwerpunktstudium Jazz in der Abteilung Jazz-und Popularmusik an der Anton-Bruckner-Privatuniversität für Musik und Darstellende Kunst in Linz, Klasse von Prof.Christoph Cech.
Künstlerische Tätigkeit als Solist und Kammermusiker auf zahlreichen Festivals wie z.B. bei den Salzburger Festspielen, Internationales Brucknerfest Linz, WienModern, Musiksommer Bad Schallerbach, Festwochen Hallein, Gmundner Festwochen, Akkordeon Festival Wien, 4020 mehr aks Musik Linz, Two days and two Night new Music in Odessa, Austria Sound of Music in London, Attergauer Kultursommer, Schrammel Klang Festival Litschau, Glatt&Verkert etc.
Vielfältige Zusammenarbeit mit Ensembles und Orchester wie z.B. Duo DYAS, Tango de Salon, Duo Ramerstorfer/Serkov (Sopran/Akkorden), OÖ Concert – Schrammeln, Trio de Salon, Duo Ost/West (Violoncello/Akordeon), ÖENM (Österreichisches Ensemble für Neue Musik), Capella Condurezza Wien, Ensemble 09 Linz, IGNM (Internationale Gesellschaft für neue Musik), Kammeroper Wien, Bruckner Orchester Linz u.a.
Während seiner Ausbildung nahm er erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teil und wurde Preisträger von mehreren Internationalen Akkordeon Wettbewerben.
Zahlreiche CDs und Rundfunkaufnahmen bei Ö1 und beim Bayrischen Rundfunk.
Lieblingsmusik: viele Stillrichtungen, von Klassik bis Jazz, Tango.
Kontakt:
Mobil: 0664-6469377

Mag. Iris Steibelmüller

Mag. Iris Steibelmüller
Musikalischer Werdegang:
Ich spiele Blockflöte seit meinem 7. Lebensjahr.
Nach dem VS - und HS - Besuch in Bad Leonfelden maturierte ich 1989 am Musikgymnasium Linz.
1990 – 93 absolvierte ich das IGP I Studium für Blockflöte bei Prof. Hans Maria Kneihs mit dem Schwerpunktstudium Klavier bei Prof. Anton Voigt am damaligen Brucknerkonservatorium Linz und von
1996 – 99 das Magisterstudium IGP II bei Prof. Carin van Heerden am Mozarteum Salzburg.
Seit 1990 unterrichte ich im OÖ. LMSW, bei den Blockflötensommercamps 2011 – 2013 und nehme Teil
an Kursen von H.Tol, D.Oberlinger, M.Maute, W.V. Hauwe, A.Solomon u.a.
Seit Studiumbeginn musiziere ich solistisch und in Kammermusikensembles Musik unserer Zeit bis zurück in den Bereich Alte Musik.
Über meinen Unterricht:
In meinem Unterricht ermögliche ich blockflöteinteressierten Menschen beim Musizieren Musik als eine großartige und umfassende Darstellung des Menschseins zu berühren und kennenzulernen – und zu erleben, wie sie in einer der schönsten Ausdrucksformen verbindet – im Spiel!
Blockflöten faszinieren mich mit ihrer Schlichtheit – die tiefe Einfachheit des Instrumentes schenkt SpielerInnen sowie ZuhörerInnen
vom Kinderlied bis zu hochvirtuoser Blockflötenmusik den Zauber einer der ältesten Klangsprachen der Menschheit.
EMail-Kontakt:

Melanie Stiftinger, B.A.

Melanie Stiftinger, B.A.
Die Altenbergerin studierte „Jazz und Improvisierte Musik/Gesang“ an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Während ihrer Studienzeit wurde sie mit dem Marianne Mendt Jazznachwuchspreis ausgezeichnet.
Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht immer das Gefühl und die Freude an der Musik. Weiters ist sie auch als freischaffende Sängerin tätig.
EMail-Kontakt:

DI (FH) Horst Tinnes

DI (FH) Horst Tinnes
Dipl.-Ing. (FH)
Lehrer für elektronische Tasteninstrumente, Musik & Medien.
Unterrichtet in der Landesmusikschule Gallneukirchen und in der Keyboardschule des Eferdinger Musikhauses. Seminarleiter an der Fortbildungsakademie Schloss Weinberg und im NÖ Musikschulwerk(Themen: E-Tasten/Keyboards, Softwareinstrumente, Homepagegestaltung, Bildbearbeitung, Layout). Keyboarder und Organist in mehreren Livebesetzungen.
Im Vorstand der Interessengemeinschaft Keyboard/E-Orgel Österreich, einem österreichweiten Zusammenschluss von Freunden der E-Tasten, egal ob Hobbyspieler oder Profis.
Musikalische Ausbildung: Blockflöte ab dem 7. Lebensjahr in der Landesmusikschule Leonding/OÖ. Elektronische Orgel mit Fussbass ab 11 Jahren in der Yamaha Musikschule, Linz/OÖ. Elektronische Tasteninstrumente ab 17 Jahren: Bereich Jazz- & Popularmusik, LMS Pregarten/OÖ. Klassische Klavierausbildung in der LMS Ansfelden/OÖ.
Berufliche Weiterbildung im Rahmen der Fortbildungsakademie des OÖ Landesmusikschulwerkes auf Schloss Weinberg (OÖ). Staatliche Ausbildung zum Lehrer für Musik & Medien (2002-2004).
Technisches Diplomstudium an der Fachhochschule Hagenberg (CBL-Engineering für computerbasiertes Lernen 2004-2008).
Tel.: +43 699 11801432
E-Mail:
Website: www.tinnes.at , www.keyboardclub.at

Corinna Voglmair, MA. BA. BA.

Corinna Voglmair, MA. BA. BA.
„Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele.“
Platon
In unserer hektischen Gesellschaft wird es immer schwieriger, seine Gefühle zu zeigen. Musik bietet uns die Möglichkeit, sich auszudrücken und seinen Gefühlen durch Stimme, Tanz, Bewegung oder am Instrument freien Lauf zu lassen. Musizieren ist der Weg zu sich selbst, darüber hinaus kann man die Freude am Spiel auch mit anderen teilen. Ich liebe es, Menschen genau dies zu vermitteln, sie einen Teil ihres Lebenswegs zu begleiten und ihnen etwas Sinnvolles und Wertvolles fürs Leben mitzugeben.
Musikalischer Werdegang:
Musikgymnasium der Diözese Linz, Stifterstraße, Matura 2006
2011 Abschluss Studium „Elementare Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt Querflöte“ an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“
seit 2010 Studium „Instrumental- Gesangspädagogik Querflöte“ an der Universität Mozarteum Salzburg
2013 Abschluss des Studiums „Instrumental- Gesangspädagogik Querflöte“ mit dem „Bachelor of Arts“ mit Auszeichnung
seit 2013 Masterstudium „Instrumental- Gesangspädagogik Querflöte“
seit 2010 als Querflötenlehrerin, Lehrerin für Musikalische Früherziehung und Musikgarten in verschiedenen Landesmusikschulen tätig
Teilnahme an der Flötenakademie Schloss Tillysburg, Meisterkurse bei Philippe Boucly, Prof. Gerard Schaub, Mag. Norbert Trawöger, Prof. Norbert Girlinger, Ao.Univ.Prof. Gisela Mashayekhi, Prof. Furugh Karimi, Prof. Raphael Leone, Günter Voglmayr und Matthias Schulz, Schnupperkurs für Kapellmeister bei Dir. Konrad Ganglberger, Teilnahme am internationalen Meisterkurs Klassik in Mistelbach (künstlerische Leitung: Karin Reda)
seit 2008 Dirigentin des Jugendorchesters der Musikkapelle Altenberg

Mag. Nikolaus Wagner

Mag. Nikolaus Wagner
Nikolaus Wagner wurde in Waidhofen/Ybbs geboren.
Er studierte am Konservatorium Wien und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Wertvolle Anregungen holte er sich unter anderem bei Meisterkursen mit Helmut Deutsch, Thomas Quasthoff, M.Hinterhäuser und G.Kurtag
Nikolaus Wagner ist Klavierpartner von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker, RSO Wien, Tonkünstlerorchester NÖ, DSO Berlin, Münchner Philharmoniker und Bruckner Orchester Linz.
Darüber hinaus ist er Mitglied im Trio Marc Chagall, im Theophil Ensemble Wien, im Ensemble Quart@art und bei Pro Brass.
Konzerte und Liederabende führten ihn in den Wiener Musikverein, in das Wiener Konzerthaus, in die Philharmonien Berlin, Köln und Baden-Baden Freiburg, in die Columbia University und in das Austrian Cultural Forum in New York.
Er ist Solokorrepetitor an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und als Klavierpädagoge im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk tätig.

Manfred Weinberger

Manfred Weinberger
Musikalischer Werdegang:
1970 in Steyr/ Österreich geboren folgt nach einer Handwerkerausbildung das Studium der Musik am Brucknerkonservatorium Linz bei Ingrid Jensen und am Royal Conservatory Of Den Haag bei Ack van Rooyen.In den beiden Jahren 1997 und 2001 Stipendiat am `Banff Centre For The Arts´ in Banff/Kanada.
2002 - 2006 Studienreisen nach Indien/ Pune, an das Nad Roop Institut - zur Kathak- Tanzmeisterin Shama Bhate.
Künstlerische Tätigkeiten:
Manfred Paul Weinberger konzipierte und realisierte im genre- und kulturübergreifenden Zusammenhang Projekte, u.a. Rhythm Fields, Kasturba Gandhi, Austria Meets Canada, Nebensonnen (Grenzgänge zu Schuberts Winterreise) und spielte Konzerte/Festivalauftritte in Nordamerika, Europa und Indien u.a. mit dem Vancouver Jazz Orchester Project 2000, Upper Austrian Jazz Orchesters, Austria meets Canada, Kenny Wheeler, Don Thompson, Shama Bhate, Karl Ratzers `Heat the Beat´, Arnie Chycoski, Ingrid Jensen, Peter O'Mara, Michael Gibbs, Slide Hampton, Mike Stern, Richard Bona, Maria Joao, Mike Mainieri, Richard Galliano, uva.
Pädagogische Tätigkeiten:
Unterrichtet derzeit an der Landesmusikschule Vöcklabruck im Jazz-Pop-Rock Schwerpunkt, Dozententätigkeit bei Jazzworkshops und in Fortbildungsprogrammen.

Mag. Irmgard Wimmer, BA

Mag. Irmgard Wimmer, BA
Ausbildung:
Studium IGP Musikalische Elementarerziehung am Bruckner-Konservatorium Linz mit Schwerpunktfach Klavier
Studium Elementare Musikpädagogik am Konservatorium Wien Privatuniversität
Magisterstudium Elementare Musik- und Bewegungspädagogik am Orff-Institut Mozarteum in Salzburg
Fortbildung:
Danceability teacher training bei Alito Alessi/University of Oregon
Unterrichtstätigkeit seit 2004
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
In der Elementare Musikpädagogik steht die Verbindung von Musik, Sprache und Bewegung im Vordergrund, und es wird Musik auf spielerische Art vermittelt.
Mein Ziel ist es, die Kinder auf eine spannende Reise in die Welt der Musik mitzunehmen, sie für verschiedenste Musikrichtungen zu begeistern und ihnen zu ermöglichen, sich auf unterschiedliche Weise auszudrücken.

Waltraud Wulz-Tschernuth

Waltraud Wulz-Tschernuth
Ausbildung: Instrumentalpädagogik und Konzertdiplom an der Musikhochschule Wien
spielt: Klavier, Volksmusikinstrumente (Hackbrett, Gitarre, Bassgeige)
unterrichtet: Klavier, Korrepetition
wo: LMS Gallneukirchen
andere Tätigkeiten: Liedbegleitung, Internationale Konzerttätigkeit in verschiedenen Kammermusikbesetzungen, Schwerpunkt vierhändige und zweiklavierige Literatur
Hobbies: wandern, kochen, Freundschaften pflegen, "garteln", kreatives gestalten
EMail-Kontakt: